Beruhigungsmittel

Beruhigungsmittel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Beruhigungsmittel

die Beruhigungsmittel

Genitiv des Beruhigungsmittels

der Beruhigungsmittel

Dativ dem Beruhigungsmittel

den Beruhigungsmitteln

Akkusativ das Beruhigungsmittel

die Beruhigungsmittel

Worttrennung:

Be·ru·hi·gungs·mit·tel, Plural: Be·ru·hi·gungs·mit·tel

Aussprache:

IPA: [bəˈʁuːɪɡʊŋsˌmɪtl̩]
Hörbeispiele:  Beruhigungsmittel (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: ein Arzneimittel, das anxiolytisch (angstlösend), beruhigend oder schlaffördernd wirken kann
[2] übertragen: bestimmte physische oder psychische Techniken, die dazu führen, dass Beruhigung eintritt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Beruhigung, Fugenelement -s und Mittel

Synonyme:

[1] Anxiolytikum, Ataraktikum, Sedativum, Tranquilizer

Oberbegriffe:

[1] Psychopharmakon

Beispiele:

[1] Wenn du Beruhigungsmittel einnimmst, achte vorher auf die Packungsbeilage oder frage deinen Arzt oder Apotheker.
[1] „Ich war vollauf damit beschäftigt, Ben mit einem steifen Grog wieder auf die Beine zu bringen und Mrs. Hawkins ein Beruhigungsmittel zu verabfolgen.“[1]
[1] „Bei der Polizei sorgte man für Erste Hilfe: Wasser und eine Ohrfeige, und man gab ihr den Rat, sie solle zu einem Arzt gehen und sich ein Beruhigungsmittel geben lassen.“[2]
[2] Joga kann bei manchen auch als Beruhigungsmittel Anwendung finden.
[2] Angekündigte Steuersenkungen haben sich noch immer als wirksames Beruhigungsmittel erwiesen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Beruhigungsmittel
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beruhigungsmittel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beruhigungsmittel
[1] canoo.net „Beruhigungsmittel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeruhigungsmittel

Quellen:

  1. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 181. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  2. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 43. Hebräisches Original 1998.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.