Berufsbiografie

Berufsbiografie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Berufsbiografie

die Berufsbiografien

Genitiv der Berufsbiografie

der Berufsbiografien

Dativ der Berufsbiografie

den Berufsbiografien

Akkusativ die Berufsbiografie

die Berufsbiografien

Alternative Schreibweisen:

Berufsbiographie

Worttrennung:

Be·rufs·bio·gra·fie, Plural: Be·rufs·bio·gra·fi·en

Aussprache:

IPA: [bəˈʁuːfsbioɡʁaˌfiː]
Hörbeispiele:  Berufsbiografie (Info)

Bedeutungen:

[1] bisheriger beruflicher Werdegang einer Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus Beruf und Biografie mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Laufbahn, Werdegang

Beispiele:

[1] „Beim Gespräch über die dienstliche Beurteilung ist es wichtig, dass die Schulleitung die Berufsbiografie der Lehrperson kennt und diese in das Gespräch einbezieht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Berufsbiografie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berufsbiografie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBerufsbiografie

Quellen:

  1. Bärbel Hetzinger: Dienstliche Beurteilungen als Gesprächsanlass. In: Pädagogik. Nummer 9, Beltz Verlag, Weinheim 2014, ISSN 0933-422X, Seite 26
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.