Belagerung

Belagerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Belagerung

die Belagerungen

Genitiv der Belagerung

der Belagerungen

Dativ der Belagerung

den Belagerungen

Akkusativ die Belagerung

die Belagerungen

Worttrennung:

Be·la·ge·rung, Plural: Be·la·ge·run·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈlaːɡəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Belagerung (Info),  Belagerung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: Umstellen einer Stadt oder Festung, um deren Besatzung durch aushungern zur Aufgabe zu zwingen
[2] übertragen: Bedrängung

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs belagern mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

[1, 2] Okkupation, Besetzung
[2] Bedrängung

Beispiele:

[1] Die türkische Belagerung Wiens im Jahre 1683 scheiterte trotz zahlenmäßiger Überlegenheit, womit der Niedergang Osmanischen Reiches für ganz Europa deutlich wurde.
[1] „Doch ihre Hoffnung, die Stadt durch einen Überraschungsangriff nehmen zu können, ist vergebens - und eine Belagerung scheint angesichts der gewaltigen Mauern Konstantinopels aussichtslos.“[1]
[1] „Noch während der Belagerungen einigten sich alle deutschen Fürsten und Stämme und König Wilhelm I. wurde im Schloss von Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen.“[2]
[1] „Fast 80 Tage dauerte die Belagerung.“[3]
[2] Die prominente Familie sah sich zu rechtlichen Schritten gezwungen, um der Belagerung ihres Grundstücks durch dreiste Reporter ein Ende zu setzen.

Wortbildungen:

Belagerer, Belagerungsmaschine, Belagerungspost, Belagerungszustand

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Belagerung“, Seite 261.
[1] Wikipedia-Artikel „Belagerung
[1] Duden online „Belagerung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Belagerung
[1] canoo.net „Belagerung
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBelagerung
[1, 2] The Free Dictionary „Belagerung

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 148.
  2. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 104.
  3. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 34.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.