Beichtvater

Beichtvater (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Beichtvater

die Beichtväter

Genitiv des Beichtvaters

der Beichtväter

Dativ dem Beichtvater

den Beichtvätern

Akkusativ den Beichtvater

die Beichtväter

Worttrennung:

Beicht·va·ter, Plural: Beicht·vä·ter

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯çtˌfaːtɐ]
Hörbeispiele:  Beichtvater (Info)

Bedeutungen:

[1] Geistlicher, der jemandem die Beichte abnimmt, dem jemand seine Sünden bekennt und dann Absolution erhält

Herkunft:

[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Wortes Beichte und Vater

Synonyme:

[1] veraltet: Beichtiger

Beispiele:

[1] „Jedoch, ich kann's nicht bergen, selbst die Beicht oder vielmehr ein ungeschickter Beichtvater half mir auf Begriffe, deren ich besser entbehrt hätte. Der allzu eifrige Alte, dem fast alle kleinen Studenten beichteten, fragte uns manchmal scharf aus, verlangte über so viel Umstände, die bei den wenigsten von uns statthaben konnten, befriedigende Auskunft, forschte so lange, ob wir nicht auch so oder so gesündigt hätten, bis wir mit Vergehungen und Kenntnissen vertraut wurden, von denen wir vorher gar nichts ahnten.“[1]
[1] „Er sah seine letzte Stunde nahen und forderte nach dem Beichtvater. Sein Beichtvater, seine Almoseniere waren nicht am Ort. Seltsamerweise war überhaupt kein Beichtvater im Schlosse von Versailles aufzutreiben, der schicklicherweise einem Könige von Frankreich die Beichte hätte abnehmen können.“[2]
[1] „Gegen die Beichtväter der Fürsten richtet Pater Spee in seinem Gewissensbuch die schwersten Vorwürfe.“[3]
[1] „Statt seiner kam ein anderer Beichtvater.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Beichte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beichtvater
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beichtvater
[1] canoo.net „Beichtvater
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeichtvater

Quellen:

  1. Franz Xaver Bronner  WP: Ein Mönchsleben aus der empfindsamen Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Kapitel: Student in Neuhaus (URL).
  2. Willibald Alexis  WP: Der neue Pitaval. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 15, Damiens 1757 (URL).
  3. Kurt Baschwitz  WP: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 238.
  4. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 758. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.