Begräbnis

Begräbnis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Begräbnis

die Begräbnisse

Genitiv des Begräbnisses

der Begräbnisse

Dativ dem Begräbnis
dem Begräbnisse

den Begräbnissen

Akkusativ das Begräbnis

die Begräbnisse

Worttrennung:

Be·gräb·nis, Plural: Be·gräb·nis·se

Aussprache:

IPA: [bəˈɡʁɛːpnɪs]
Hörbeispiele:  Begräbnis (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgang, einen Verstorbenen in ein Grab zu legen
[2] veraltet: für eine Leiche bestimmter Platz

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs begraben mit dem Suffix -nis

Synonyme:

[1] Bestattung, Beerdigung, Beisetzung, gehoben: Grablegung
[2] Begräbnisstätte, Grab, Grabstätte, Gruft, Totengruft, gehoben: letzte Ruhestätte, ewige Ruhestätte

Gegenwörter:

[1] Exhumierung

Oberbegriffe:

[1] Bestattung
[2] Stätte, Ort

Unterbegriffe:

[1] Staatsbegräbnis; Bestattungsarten: Baumbestattung, Erdbestattung, Feuerbestattung, Plattformbestattung, Seebestattung, Windbestattung
[1] Erdbegräbnis, Leichenbegräbnis, Staatsbegräbnis
[2] Erdgrab, Familienbegräbnis, Massenbegräbnis, Sarkophag

Beispiele:

[1] Das Begräbnis meiner Großmutter war sehr feierlich.
[1] „In den frühen Morgenstunden packte er kalt entschlossen statt der Schulsachen ein paar Kleider in seinen Ranzen, dazu alles Geld, das er sich insgeheim mühsam zusammengespart hatte, und verließ sein Elternhaus, um fast drei Jahrzehnte lang nicht wiederzukehren, auch nicht zum Begräbnis seiner Mutter.“[1]
[1] „Als er ging, stand fest, daß wir am Begräbnis von Ditte teilnehmen würden.“[2]
[2] Ihr Körper schläft in Capulets Begräbnis, Und ihr unsterblich Teil lebt bei den Engeln.[3]

Wortbildungen:

Begräbnisfeier, Begräbnisfeierlichkeit, Begräbniskosten, Begräbnisplatz, Begräbnisstätte, Begräbnistag

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Begräbnis
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Begräbnis
[1] canoo.net „Begräbnis
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBegräbnis
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Andreas Eschbach  WP: Ausgebrannt. 1. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9, Seite 151.
  2. Siegfried Lenz  WP: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 270. Erstveröffentlichung 1968.
  3. William Shakespeare  WP: Romeo und Julia. In: Projekt Gutenberg-DE. 5. Akt; 1. Szene (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.