Bahnsteigkarte

Bahnsteigkarte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bahnsteigkarte

die Bahnsteigkarten

Genitiv der Bahnsteigkarte

der Bahnsteigkarten

Dativ der Bahnsteigkarte

den Bahnsteigkarten

Akkusativ die Bahnsteigkarte

die Bahnsteigkarten

Worttrennung:

Bahn·steig·kar·te, Plural: Bahn·steig·kar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbaːnʃtaɪ̯kˌkaʁtə]
Hörbeispiele:  Bahnsteigkarte (Info)

Bedeutungen:

[1] Karte, die nur zum Betreten des Bahnsteigs berechtigt, nicht zur Mitfahrt in einem Zug

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bahnsteig und Karte

Oberbegriffe:

[1] Karte, Ticket

Beispiele:

[1] „Es ist solch ein Trubel, daß sie sogar ohne Bahnsteigkarten durch die Sperre kommen.“[1]
[1] „Doch die Zeit stand nicht still, und wir gingen duch sie hin zum Automaten, der mir die Bahnsteigkarte herausrasselte, der Kontrolleur lochte sie, lochte die Fahrkarte des Bruders.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bahnsteigkarte“, Seite 244.
[1] Duden online „Bahnsteigkarte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahnsteigkarte
[1] canoo.net „Bahnsteigkarte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBahnsteigkarte

Quellen:

  1. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 130. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 576.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bahnsteigkante
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.