Avantgarde

Avantgarde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Avantgarde

die Avantgarden

Genitiv der Avantgarde

der Avantgarden

Dativ der Avantgarde

den Avantgarden

Akkusativ die Avantgarde

die Avantgarden

Worttrennung:

Avant·gar·de, Plural: Avant·gar·den

Aussprache:

IPA: [aˈvɑ̃ːɡaʁdə], [avɑ̃ˈɡaʁdə], französisiert: [avɑ̃ˈɡaʁd]
Hörbeispiele:  Avantgarde (Info), ,
Reime: -aʁdə

Bedeutungen:

[1] veraltet, Militär: Vorhut einer Armee
[2] Vorkämpfer oder Vorreiter einer politischen oder künstlerischen Entwicklung

Herkunft:

seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus französisch avant-garde  fr in der militärischen Bedeutung, das Wort ist zusammengesetzt aus avant  frvor“ und garde  frWache, Wachmannschaft[1]

Gegenwörter:

[1, 2] Derrieregarde

Beispiele:

[1] Die Avantgarde geriet unter Beschuss.
[2] „Zuerst müsse sich eine Minderheit formieren, die dann als Avantgarde des Wandels handle.“[2]
[2] „Die ‚linke‘ Avantgarde hielt das Staffeleibild, das isolierte Kunstwerk überhaupt, für tot und ging zur ‚Produktionskunst‘ über; vom Suprematismus, noch mehr vom Konstruktivismus waren die Voraussetzungen dazu geschaffen.“[3]

Wortbildungen:

Avantgardist

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Avantgarde
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Avantgarde“ (Wörterbuchnetz), „Avantgarde“ (Zeno.org)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Avantgarde
[*] canoo.net „Avantgarde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAvantgarde
[2] The Free Dictionary „Avantgarde
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Avantgarde
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Avantgarde“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Avantgarde
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Avantgarde
[1, 2] Duden online „Avantgarde
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 133.
[1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 631–637.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 631.
  2. Benjamin Bidder: Aufstand der Waldgeister. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 24. Juni 2011.
  3. Hans-Jürgen Drengenberg; Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin (Herausgeber): Die sowjetische Politik auf dem Gebiet der bildenden Kunst. von 1917 bis 1934. Otto Harrasowitz Verlag, Wiesbaden 1972, ISBN 978-3447014366, Seite 30
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.