Außenwelt

Außenwelt (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Außenwelt

die Außenwelten

Genitiv der Außenwelt

der Außenwelten

Dativ der Außenwelt

den Außenwelten

Akkusativ die Außenwelt

die Außenwelten

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aussenwelt

Worttrennung:

Au·ßen·welt, Plural: Au·ßen·wel·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sn̩ˌvɛlt]
Hörbeispiele:  Außenwelt (Info)

Bedeutungen:

[1] die Welt außerhalb der eigenen Person
[2] die Welt außerhalb eines abgeschlossenen Bereichs

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Wörter außen und Welt

Synonyme:

[1] Umwelt

Gegenwörter:

[1] Innenwelt

Oberbegriffe:

[1, 2] Raum

Beispiele:

[1] „Das entscheidende Geschehen dieses Romans spielt sich nicht in der Außenwelt, sondern im Kopf des Erzählers ab.“[1]
[1] Der Artikel „Augenblicke zur Außenwelt“ berichtet über eine Studentin, die sich nur mit Hilfe eines Computers mit anderen Personen verständigen kann.[2]
[1] Die Außenwelt nimmt ihn anders wahr, als er sich selbst.
[2] „Dort legten hohe Schneeverwehungen den Verkehr weitgehend lahm und schnitten Dutzende Dörfer von der Außenwelt ab.“[3]
[2] „Die Ferieninsel Hiddensee bleibt von der Außenwelt vorerst weiter abgeschnitten.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] Tor zur Außenwelt
[?] Kontakt zur Außenwelt
[?] von der Außenwelt abgeschnitten sein
[?] Verbindung zur Außenwelt aufnehmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Außenwelt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenwelt
[*] canoo.net „Außenwelt
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAußenwelt
[1, 2] The Free Dictionary „Außenwelt

Quellen:

  1. Langer Weg zur Spannung. Deutschlandfunk, abgerufen am 21. August 2010.
  2. Rollstuhlfahrerin an der Uni. Kölner Stadtanzeiger, abgerufen am 21. August 2010.
  3. "Daisy" schneidet Dörfer von der Außenwelt ab (Archivversion vom 14. März 2010)
  4. Hiddensee von Außenwelt abgeschnitten. In: n24.de. Abgerufen am 21. August 2010.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.