Automatisierung

Automatisierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Automatisierung

die Automatisierungen

Genitiv der Automatisierung

der Automatisierungen

Dativ der Automatisierung

den Automatisierungen

Akkusativ die Automatisierung

die Automatisierungen

Worttrennung:

Au·to·ma·ti·sie·rung, Plural: Au·to·ma·ti·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [aʊ̯tomatiˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Automatisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Technik: Vorgang der Übertragung von Arbeit, die zuvor ein Mensch geleistet hat, auf Automaten

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs automatisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Automation, Automatisation, Automatisieren; veraltend: Mechanisierung

Unterbegriffe:

[1] Gebäudeautomatisierung, GUI-Testautomatisierung, Heimautomatisierung, Jobautomatisierung, Testautomatisierung

Beispiele:

[1] Die Autoindustrie setzt ganz auf die Automatisierung ihrer Produktion.
[1] Im Jahr 1745 erfand der englische Schmied Edmund Lee eine frühe Vorrichtung zur Automatisierung, durch die sich Windmühlen selbstständig in den Wind drehen.[1]
[1] „‚Auch die für die Euro-Produktion notwendigen Automatisierungen werden ja nicht wieder rückgängig gemacht, dafür waren sie zu teuer‘, so Kuhaupt.“[2]

Wortbildungen:

Automatisierungstechnik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Automatisierung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Automatisierung
[*] canoo.net „Automatisierung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAutomatisierung
[1] The Free Dictionary „Automatisierung
[1] wissen.de – Wörterbuch „Automatisierung
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Automatisierung“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Automatisierung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Automatisierung
[1] Duden online „Automatisierung
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Automatisierung
  2. Hamburgische Geldmünze: Die wachgerüttelte Geldmaschine, Spiegel online, am 9.8.2001
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.