Atresie

Atresie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Atresie

die Atresien

Genitiv der Atresie

der Atresien

Dativ der Atresie

den Atresien

Akkusativ die Atresie

die Atresien

Worttrennung:

At·re·sie, Plural: At·re·si·en

Aussprache:

IPA: [atʁeˈziː]
Hörbeispiele:  Atresie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: angeborener Verschluss von Hohlorganen oder Körperöffnungen

Herkunft:

griechisch ἄτρητος (átrētos)  grc „nicht durchbohrt, ohne Öffnung“,[1] laut canoo.net: Präfix a- mit neoklassischem Formativ tres- (von τρῆσις (trẽsis)  grc „Loch“)[2] und Suffix -ie[3]

Unterbegriffe:

[1] Darmatresie, Gallengangatresie, Ösophagusatresie, Pulmonalatresie
[1] Gynatresie

Beispiele:

[1] Aufgrund seiner in den ersten sechs Lebenswochen nicht erkannten Gallengangatresie, bekam er durch den intrahepatischen Rückstau der Galle eine Leberzirrhose.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Atresie
[1] DocCheck Flexikon „Atresie
[*] canoo.net „Atresie

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄ-τρητος“.
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „τρῆσιςς“.
  3. canoo.net, Atresie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.