Atlantikwall

Atlantikwall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Atlantikwall

Genitiv des Atlantikwalls

Dativ dem Atlantikwall

Akkusativ den Atlantikwall

Worttrennung:

At·lan·tik·wall, kein Plural

Aussprache:

IPA: [atˈlantɪkˌval]
Hörbeispiele:  Atlantikwall (Info)

Bedeutungen:

[1] im Zweiten Weltkrieg errichtete, befestigte Verteidigungsstellung entlang der Küsten des Atlantiks, des Ärmelkanals und der Nordsee zum Schutz des Deutschen Reiches vor einer alliierten Invasion

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Atlantik und Wall

Beispiele:

[1] „Viele Forts wurden in den Atlantikwall integriert und u. a. mit Abhörposten, Geschützen und zusätzlichen Bunkern ausgestattet.“[1]
[1] „Darüber hinaus begannen die Deutschen, Bunker und Tunnel zu bauen, die Teil des Atlantikwalls werden sollten, eines Festungsgürtels aus mehreren Hundert Küstenforts von der spanisch-französischen Grenze im Süden bis zur Finnmark in Nordnorwegen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Atlantikwall
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atlantikwall
[1] canoo.net „Atlantikwall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAtlantikwall

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Stellung von Amsterdam
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 191. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.