Arndt

Arndt (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Arndt die Arndte die Arndts

Genitiv (des Arndt)
(des Arndts)

Arndts
der Arndte der Arndts

Dativ (dem) Arndt den Arndten den Arndts

Akkusativ (den) Arndt die Arndte die Arndts

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Arndts ist umgangssprachlich.

Worttrennung:

Arndt, Plural 1: Arnd·te, Plural 2: Arndts

Aussprache:

IPA: [aʁnt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

Kurzform von Arnold

Namensvarianten:

[1] Arnd, Arnt

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Arndt von Bohlen und Halbach, Arndt Bause

Beispiele:

[1] Schon mit Ende 30 war Arndt Professor an der Hochschule.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Arndt
[1] behindthename.com „Arndt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArndt

Quellen:

    Substantiv, m, f, Nachname

    Singular m Singular f Plural
    Nominativ der Arndt
    (Arndt)
    die Arndt
    (Arndt)
    die Arndts
    Genitiv des Arndt
    des Arndts
    Arndts
    der Arndt
    (Arndt)
    der Arndts
    Dativ dem Arndt
    (Arndt)
    der Arndt
    (Arndt)
    den Arndts
    Akkusativ den Arndt
    (Arndt)
    die Arndt
    (Arndt)
    die Arndts
    siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

    Anmerkung:

    Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
    Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Arndt“ – für männliche Einzelpersonen, die „Arndt“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Arndt“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Arndt“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

    Worttrennung:

    Arndt, Plural 1: Arndts

    Aussprache:

    IPA: [aʁnt]
    Hörbeispiele:

    Bedeutungen:

    [1] deutscher Familienname

    Herkunft:

    niederdeutsche Kurzform zum Personennamen Arnold[1][2]

    Namensvarianten:

    [1] Arnd, Arndes, Arnds, Arndts, Arnt, Arnth, Arntz, Arnz, Arendt

    Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

    Ernst Moritz Arndt (1769–1860), deutscher Schriftsteller
    Johann Arndt (1555–1621), deutscher Theologe
    Karl Arndt (1886–1948), deutscher Politiker

    Beispiele:

    [1] „Der in Wiesbaden geborene Arndt entstammte einer sozialdemokratisch geprägten Familie.“[3]
    [1] Frau Arndt ist ein Genie im Verkauf.
    [1] Herr Arndt wollte uns kein Interview geben.
    [1] Die Arndts fliegen heute nach Boston.
    [1] Der Arndt trägt nie die Pullover, die die Arndt ihm strickt.
    [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Arndt kommt, geht der Herr Arndt.“
    [1] Arndt kommt und geht.
    [1] Arndts kamen, sahen und siegten.

    Referenzen und weiterführende Informationen:

    [1] Wikipedia-Artikel „Arndt
    [1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 42
    [1] Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. A-J. Zweite, von Grund auf neu gearbeitete Auflage. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1957, Seite 40
    [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 91
    [1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 19
    [1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 91 „ARAN“
    [1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 12
    [1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArndt
    [1] Verein für Computergenealogie: MetasucheArndt
    [1] „Arndt“ bei Geogen Onlinedienst
    [1] Arndt bei forebears.io

    Quellen:

    1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
    2. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4
    3. Früherer Oberbürgermeister Rudi Arndt im Alter von 77 Jahren gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Rhein-Main. 14. Mai 2004, abgerufen am 20. Juli 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.