Armutsgrenze

Armutsgrenze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Armutsgrenze

die Armutsgrenzen

Genitiv der Armutsgrenze

der Armutsgrenzen

Dativ der Armutsgrenze

den Armutsgrenzen

Akkusativ die Armutsgrenze

die Armutsgrenzen

Worttrennung:

Ar·muts·gren·ze, Plural: Ar·muts·gren·zen

Aussprache:

IPA: [ˈaʁmuːt͡sˌɡʁɛnt͡sə]
Hörbeispiele:  Armutsgrenze (Info)

Bedeutungen:

[1] Einkommenshöhe, unterhalb derer der Erwerb aller lebenswichtigen Ressourcen nicht möglich ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Armut und Grenze mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Existenzminimum

Beispiele:

[1] „Denn inzwischen leben elf Millionen Spanier an der Armutsgrenze – sie müssen mit weniger als 500 Euro im Monat auskommen.“[1]
[1] „Es sind die magischen 700 Litas, umgerechnet etwas über 200 Euro, die in Litauen als Armutsgrenze gelten.“[2]
[1] „[…] 16 Prozent der Menschen in Deutschland leben unterhalb der Armutsgrenze, jedes fünfte Kind wächst in Armut auf.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an, unter, über der Armutsgrenze leben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Armutsgrenze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armutsgrenze
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArmutsgrenze
[1] Duden online „Armutsgrenze

Quellen:

  1. Ute Müller: In Spanien drohen "griechische Verhältnisse". In: Spiegel Online. 2. Februar 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Februar 2012).
  2. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 260.
  3. Klaus Pokatzky: Diskussion über Armut und Reichtum – Wie kann es in Deutschland gerechter zugehen?. In: Deutschlandradio. 17. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Im Gespräch, Gespräch mit Stefan Gosepath, Professor für Moralphilosophie und Politische Philosophie an der Freien Universität Berlin und Prof. Dr. Georg Cremer, Ökonom und bis 2017 Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, Text und Audio, Dauer 89:05 mm:ss, URL, abgerufen am 17. November 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.