Anwendbarkeit

Anwendbarkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Anwendbarkeit

die Anwendbarkeiten

Genitiv der Anwendbarkeit

der Anwendbarkeiten

Dativ der Anwendbarkeit

den Anwendbarkeiten

Akkusativ die Anwendbarkeit

die Anwendbarkeiten

Worttrennung:

An·wend·bar·keit, Plural: An·wend·bar·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈanvɛntbaːɐ̯ˌkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Anwendbarkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Möglichkeit, zielführend verwendet zu werden/werden zu können

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv anwendbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Da über die Anwendbarkeit dieses Düngmittels wohl kein Zweifel mehr bestehen kann, so kommt es darauf an, zu zeigen, welche Pflanzen sich am besten hiezu eignen, welchem Boden die verschiedenen Arten am meisten zusagen, wann sie gesät und untergepflügt, und endlich wie sie behandelt werden müssen.“[1]
[1] „Das Verfassungsgericht hat die vorläufige Anwendbarkeit von Ceta unter Auflage gebilligt.“[2]
[1] „In der Folge wurde die Anwendbarkeit dieser ausgewählten EProcurement-Tools für die elektronische Vergabe solcher Aufträge hinsichtlich rechtlicher, organisatorischer, technischer und ökonomischer Anforderungen untersucht.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Anwendbarkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anwendbarkeit
[*] canoo.net „Anwendbarkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Anwendbarkeit
[*] The Free Dictionary „Anwendbarkeit
[1] Duden online „Anwendbarkeit

Quellen:

  1. Franz Damance: Systematische Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten und anwendbaren Dünger-Arten, nebst Angabe ihrer Gewinnung, Zubereitung und Anwendung. Chr. Fr. Müller, Karlsruhe 1835, Seite 12 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans von der Hagen: Ceta-Klägerin: "Das ist mindestens ein 70-Prozent-Sieg". In: sueddeutsche.de. 13. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Mai 2017).
  3. Volker Weisenbacher: Anwendbarkeit von speziellen E-Procurement-Tools für die Beschaffung der öffentlichen Hand. diplom.de, 2003, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.