Antriebsstrang

Antriebsstrang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Antriebsstrang

die Antriebsstränge

Genitiv des Antriebsstranges
des Antriebsstrangs

der Antriebsstränge

Dativ dem Antriebsstrang
dem Antriebsstrange

den Antriebssträngen

Akkusativ den Antriebsstrang

die Antriebsstränge

Worttrennung:

An·triebs·strang, Plural: An·triebs·strän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈantʁiːpsˌʃtʁaŋ]
Hörbeispiele:  Antriebsstrang (Info)

Bedeutungen:

[1] Fahrzeugtechnik: alle Komponenten, welche im Fahrzeug das Drehmoment vom Motor bis auf die Straße übertragen[1]

Herkunft:

[1] Komposition der Substantive Antrieb und Strang mit Fugenelement s.

Unterbegriffe:

[1] Antriebswelle, Getriebe, Kupplung, Schwungrad

Beispiele:

[1] Bei einem heckgetriebenen oder allradgetriebenen Fahrzeug kommt noch die Gelenkwelle oder Kardanwelle und gegebenenfalls das Differentialgetriebe zum Antriebsstrang hinzu.[2]
[1] Der Einzug der Elektronik in den Antriebsstrang erfolgte zunächst in Gestalt der Motorsteuerungs-Elektronik, später als Getriebe-Elektronik.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Antriebsstrang
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAntriebsstrang

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Antriebsstrang
  2. Wikipedia-Artikel „Antriebsstrang
  3. „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, von Henning Wallentowitz/Konrad Reif (Hrsg.), Vieweg, 2006, S.31
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.