Amtszeit

Amtszeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Amtszeit

die Amtszeiten

Genitiv der Amtszeit

der Amtszeiten

Dativ der Amtszeit

den Amtszeiten

Akkusativ die Amtszeit

die Amtszeiten

Worttrennung:

Amts·zeit, Plural: Amts·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈamt͡sˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:  Amtszeit (Info)

Bedeutungen:

[1] meist Politik: Zeitraum, in dem jemand ein Amt ausübt oder ausüben soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus Amt, Fugenelement -s und Zeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Amtsperiode, Wahlperiode

Beispiele:

[1] „Die Reporter Manhattans halten Bloomberg vor, nach einer glänzenden ersten Amtszeit, den Jahren bürokratiefreien Handelns, di cde zweite Amtszeit verschwendet zu haben für seine Ambitionen, in den Präsidentschaftswahlkampf einzusteigen.“[1]
[1] „Ein ganz typisches Beispiel für die Unterschiedlichkeit der Politikbegriffe, die hier zuweilen aufeinanderprallten, erlebt ich noch vor Beginn meiner Amtszeit als Minister.“[2]
[1] „Schlechter schnitt noch kein Präsident zu Beginn seiner Amtszeit ab.“[3]
[1] „Dort entschloss sich Präsident Pierre Nkurunziza, die Verfassung einfach zu ignorieren, die eine Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten vorsieht.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Amtszeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtszeit
[*] canoo.net „Amtszeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAmtszeit
[1] The Free Dictionary „Amtszeit
[1] wissen.de – Wörterbuch „Amtszeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Amtszeit
[1] Duden online „Amtszeit
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 133.

Quellen:

  1. Klaus Brinkbäumer: Zu verkaufen, zu verschenken. In: Der Spiegel 37, 2009, Seite 54-60; Zitat Seite 56. Artikel über die Finanzkrise.
  2. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 88.
  3. Andreas Albes: Das Volk gegen Trump. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 38-42, Zitat Seite 42.
  4. Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 127.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.