Ammonit

Ammonit (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ammonit

die Ammoniten

Genitiv des Ammoniten

der Ammoniten

Dativ dem Ammoniten

den Ammoniten

Akkusativ den Ammoniten

die Ammoniten

Worttrennung:

Am·mo·nit, Plural: Am·mo·ni·ten

Aussprache:

IPA: [amoˈniːt], auch [amoˈnɪt]
Hörbeispiele: ,
Reime: -iːt, -ɪt

Bedeutungen:

[1] Paläontologie: Kopffüßer mit vier Kiemen und einer spiralförmigen Muschel, der in der Zeit vom Devon bis zur Kreide gelebt hat
[2] Geologie: versteinerte Muschel eines Ammoniten

Herkunft:

Kontamination aus lateinisch cornu Ammonis  laAmmonshorn“ (nach dem ägyptischen Gott Ammon, der mit Widderhörnern dargestellt wurde) und dem Suffix -it[1]

Synonyme:

[1, 2] Ammonshorn

Oberbegriffe:

[1] Kopffüßer, Weichtier, Tier
[2] Versteinerung

Beispiele:

[1] Der Ammonit bewegte sich mit erstaunlicher Eleganz und schraubte sch mit der aufrechten Spirale durchs Wasser.[2]
[1] Der Ammonit fuhr einen massiven vogelartigen Schnabel aus und biss der Krabbe zwischen den Augen in die Schale.[2]
[2] Die Ammoniten zählen zu den bekanntesten Fossilien.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ammonit
[*] canoo.net „Ammonit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAmmonit
[1] wissen.de – Wörterbuch „Ammonit
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ammonit“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „Ammonit
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 131.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 79.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 88, Eintrag „Ammonit“1“.
  2. Stephen Baxter: Evolution. Roman. Heyne Verlag, 2013, ISBN 9783641121501 (zitiert nach Google Books).
  3. Hans Reichardt, Werner Buggisch: Fossilien. TESSLOFF Verlag, 2006, ISBN 9783788604097, Seite 28 (Illustriert von Anne-Lies Ihme, Marion Wieczorek, zitiert nach Google Books).

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ammonit

die Ammonite

Genitiv des Ammonits

der Ammonite

Dativ dem Ammonit

den Ammonite

Akkusativ den Ammonit

die Ammonite

Worttrennung:

Am·mo·nit, Plural: Am·mo·ni·te

Aussprache:

IPA: [amoˈniːt], auch [amoˈnɪt]
Hörbeispiele: ,
Reime: -iːt, -ɪt

Bedeutungen:

[1] Chemie, Technik: Gemisch aus Ammoniumnitrat, TNT und anderen Stoffen

Herkunft:

Kontamination aus dem Substantiv Ammoniumnitrat und dem Suffix -it[1]

Oberbegriffe:

[1] Sprengstoff

Beispiele:

[1] Ammonit wird im Bergbau verwendet.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ammonit
[1] Duden online „Ammonit
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 79.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 88, Eintrag „Ammonit“2“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ammon, Ammoniak, Ammonium, Limonit



Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

ammunition
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.