Amanuensis

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Quellennachweise (und Duden-Referenz) mithilfe von Lit-Vorlage(n), {{Literatur}}+{{GBS}} und ggf. {{Internetquelle}} darstellen, den Sklaven im alten Rom (Wahrig Fremdwörterlexikon „Amanuensis“ auf wissen.de) einfügen

Amanuensis (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Amanuensis

die Amanuenses

Genitiv des Amanuensis

der Amanuenses

Dativ dem Amanuensis

den Amanuenses

Akkusativ den Amanuensis

die Amanuenses

Worttrennung:

Ama·nu·en·sis, Plural: Ama·nu·en·ses

Aussprache:

IPA: [ˌamanuˈɛnzɪs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: Schreibgehilfe
[2] historisch: Sekretär, Assistent

Herkunft:

vom lateinischen āmanuēnsis,[1] das aus der Präposition a  la/ab  lavon‘ und dem Substantiv manus  laHand‘ zusammengesetzt ist[2]

Synonyme:

[1] Schreibgehilfe
[2] Sekretär

Beispiele:

[1]
[1] „Der Pionieraufsatz von Steven Shapin aus dem Jahr 1989, hier erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich, lenkte die Aufmerksamkeit auf Mechaniker, Techniker, Assistenten, Familienmitglieder, Gewerbetreibende, Illustratoren, Zeichner und anderen ‚Amanuenses‘ (Handlanger, ursprünglich: Schreiber).“[3]
[1] „Er sucht einen Amanuensis, jemanden, dem er den Text eines Buches diktieren kann, denn bei einem Verkehrsunfall vor vier Jahren in Sri Lanka wurde ihm die linke Gesichtshälfte weggerissen und er erblindete.“[4]
[2] „Vor der ordentlichen Professur trat Mussafia im Jänner 1858 den Dienst in der kaiserlichen Hofbibliothek als Hilfsarbeiter an und stieg im Jahre 1863 zum dritten Amanuensis, im Oktober 1867 zum zweiten Amanuensis der Handschriftenabteilung auf.“[5]
[2] „1993 hatte die Universität 487 Professoren, 605 Amanuenses und 35.050 Studierende, darunter 501 Theologen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Amanuensis
[1, 2] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: Amanuensis. ISBN 3-411-04164-1.
[*] canoo.net „Amanuensis

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.