Altwarenhandel

Altwarenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Altwarenhandel

Genitiv des Altwarenhandels

Dativ dem Altwarenhandel

Akkusativ den Altwarenhandel

Worttrennung:

Alt·wa·ren·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaltvaːʁənˌhandl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handel mit Altwaren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Altware und Handel mit dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gebrauchtwarenhandel, Schrotthandel, Secondhand, Trödel An- und Verkauf

Oberbegriffe:

[1] Handel

Beispiele:

[1] „Das AG. hob die Pfändung auf, weil die Pfandgegenstände zur Fortsetzung des von der Frau Cz. betriebenen Altwarenhandels unentbehrlich seien.“[1]
[1] „Als Soldat aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt, verdiente Max Seligmann im Altwarenhandel den Lebensunterhalt für sich und seine Familie.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Altwarenhandel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altwarenhandel
[*] canoo.net „Altwarenhandel
[1] Duden online „Altwarenhandel

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.