Adolf

Aufgrund regelmäßigen Vandalismus musste die Seite Adolf leider vor Bearbeitungen durch nicht angemeldete und neue Benutzer geschützt werden. Diese Benutzer können die Seite zwar sehen, aber keine Änderungen daran vornehmen. Sie können jedoch über die Seite diskutieren oder eine Freigabe beantragen.

Adolf (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Adolf die Adolfe die Adolfs

Genitiv (des Adolf)
(des Adolfs)

Adolfs
der Adolfe der Adolfs

Dativ (dem) Adolf den Adolfen den Adolfs

Akkusativ (den) Adolf die Adolfe die Adolfs

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Adolfs ist umgangssprachlich.

Alternative Schreibweisen:

[1] Adolph

Worttrennung:

Adolf, Plural 1: Adol·fe, Plural 2: Adolfs

Aussprache:

IPA: [ˈaːdɔlf]
Hörbeispiele:  Adolf (Info),  Adolf (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] A.

Herkunft:

Adolf ist die jüngere Form von Adalwolf.[1]

Kurzformen:

[1] Ad, Adje, Ado, Dolf

Koseformen:

[1] Addi, Adi, Dolfi

Namensvarianten:

[1] Adalwolf, Athaulf

Weibliche Namensvarianten:

[1] Adolfa, Adolfe, Adolfina, Adolfine

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Adolf von Nassau, Adolf Butenandt, Adolf Hitler (Siehe hier für weitere)

Beispiele:

[1] „Fast 62 Jahre nach seinem Tod droht Adolf Hitler der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit“.[2]
[1] Die kleine Adolf ist vielleicht ein Frechdachs!
[1] He, Adolf, komm mal her!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Adolf
[1] behindthename.com „Adolf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAdolf
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adolf“, Seite 25f.
[1] Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Adolf“, Seite 28
[1] Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, „Adolf“, Seite 29
[1] Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Adolf“, Seite 96f.

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Adolf“, Seite 39
  2. Spiegel: Des Führers Pass

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Adolf
(Adolf)
die Adolf
(Adolf)
die Adolfs
Genitiv des Adolf
des Adolfs
Adolfs
der Adolf
(Adolf)
der Adolfs
Dativ dem Adolf
(Adolf)
der Adolf
(Adolf)
den Adolfs
Akkusativ den Adolf
(Adolf)
die Adolf
(Adolf)
die Adolf die Adolfs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Adolf“ – für männliche Einzelpersonen, die „Adolf“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Adolf“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Adolf“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Alternative Schreibweisen:

[1] Adolff

Worttrennung:

Adolf, Plural 1: Adolf, Plural 2: Adolfs

Aussprache:

IPA: [ˈaːdɔlf]
Hörbeispiele:  Adolf (Info)

Bedeutungen:

[1] Familienname

Abkürzungen:

[1] A.

Namensvarianten:

[1] Adolfsen, Adolphsen, Dölfel, Dolfs

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Hilde Adolf

Beispiele:

[1] Der Adolf aus dem Nachbarhaus hat schon wieder auf dem Balkon gegrillt.
[1] Die neuen Mieter, diese Adolfs, sind nicht sehr hilfsbereit.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Adolf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAdolf

Quellen:

    Adolf (Polnisch)

    Substantiv, m, Vorname

    Singular Plural
    Nominativ Adolf Adolfowie
    Genitiv Adolfa Adolfów
    Dativ Adolfowi Adolfom
    Akkusativ Adolfa Adolfów
    Instrumental Adolfem Adolfami
    Lokativ Adolfie Adolfach
    Vokativ Adolfie Adolfowie

    Worttrennung:

    A·dolf, Plural: A·dol·fo·wie

    Aussprache:

    IPA: [ˈadɔlf], Plural: [adɔlˈfɔvʲɛ]
    Hörbeispiele:  Adolf (Info)

    Bedeutungen:

    [1] männlicher Vorname; Adolf, Adolph, Adulf

    Herkunft:

    seit dem 15. Jahrhundert bezeugt[1]

    Koseformen:

    [1] Dolek, Doluś

    Weibliche Namensvarianten:

    [1] Adolfa, Adolfina

    Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

    [1] Adolf Dygasiński, Adolf Nowaczyński

    Beispiele:

    [1]

    Übersetzungen

    Referenzen und weiterführende Informationen:

    [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Adolf
    [1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 37.
    [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Adolf

    Quellen:

    1. Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 37.

    Deklinierte Form

    Worttrennung:

    A·dolf

    Aussprache:

    IPA: [ˈadɔlf]
    Hörbeispiele:

    Grammatische Merkmale:

    • Genitiv Plural des Substantivs Adolfa
    Adolf ist eine flektierte Form von Adolfa.
    Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Adolfa.
    Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aadolf, Adolfo
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.