Aberratio

Aberratio (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Aberratio

die Aberrationes

Genitiv der Aberratio

der Aberrationes

Dativ der Aberratio

den Aberrationes

Akkusativ die Aberratio

die Aberrationes

Worttrennung:

Ab·er·ra·tio, Plural: Ab·er·ra·ti·o·nes

Aussprache:

IPA: [apʔɛˈʁaːt͡si̯o]
Hörbeispiele:  Aberratio (Info)
Reime: -aːt͡si̯o

Bedeutungen:

[1] Allgemein: eine Abweichung von einem Normalzustand
[2] Genetik: Seltene, meist als Krankheit zu bewertende Abänderung der Chromosomenzahl (z. B.: Trisomie 21 oder Mongolismus beim Menschen) oder eines einzelnen Chromosoms bei einem Organismus
[3] Medizin: eine unvollkommene Geistesstörung
[4] Optik: eine Abweichung von der idealen Abbildung aufgrund von Abbildungsfehlern des jeweiligen optischen Apparates
[5] Astronomie: Erscheinung, bei der ein Stern in der Richtung der Bewegung des Beobachters verschoben erscheint

Herkunft:

Entlehnung des lateinischen Substantivs aberratio „die Ablenkung“, dem Substantiv zu dem lateinischen Verb aberrareabirren; sich irren; abkommen, abschweifen[1]

Synonyme:

[1] Aberration
[3] Geistesstörung, geistige Umnachtung, geistige Verwirrung
[4] Chromasie, Farbfehler

Unterbegriffe:

[2] Chromosomenaberratio

Beispiele:

[1]
[2] Eine chromosomale Aberratio ist oft letal.
[3]
[4]
[5]

Wortbildungen:

aberrieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Aberration
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aberratio

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Aberration“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.