Abbé

Abbé (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Abbé

die Abbés

Genitiv des Abbés

der Abbés

Dativ dem Abbé

den Abbés

Akkusativ den Abbé

die Abbés

Worttrennung:

Ab·bé, Plural: Ab·bés

Aussprache:

IPA: [aˈbeː]
Hörbeispiele:  Abbé (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Religion, speziell katholische Kirche: Titel des niederen Weltgeistlichen in Frankreich

Herkunft:

von französisch abbé  fr „Abt“, aus lateinisch abbas  la „Abt“,[1] dies wiederum aus aramäisch abba „Vater“.[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Geistlicher

Beispiele:

[1] Abbé Frederik beschäftigt sich gerne mit der Bibel.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Abbé
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbé
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbbé
[*] canoo.net „Abbé
[1] Duden online „Abbe_Weltgeistlicher
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Abbé“ auf wissen.de
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21

Quellen:

  1. Duden online „Abbe_Weltgeistlicher

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Abbé
(Abbé)
die Abbé
(Abbé)
die Abbés
Genitiv des Abbé
des Abbés
Abbés
der Abbé
(Abbé)
der Abbés
Dativ dem Abbé
(Abbé)
der Abbé
(Abbé)
den Abbés
Akkusativ den Abbé
(Abbé)
die Abbé
(Abbé)
die Abbés
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abbé“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abbé“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abbé“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abbé“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Ab·bé, Plural: Ab·bés

Aussprache:

IPA: [aˈbeː]
Hörbeispiele:  Abbé (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] französischer Familienname

Herkunft:

häufig ironische Übername für den Sohn eines Abbés[1]

Namensvarianten:

[1] Abbe, Abé, Labbe, Labbé, Labé

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Caroline Abbé (* 1988), schweizer Fußballspielerin
[1] Louis Jean Nicolas Abbé (1764–1834), französischer General

Beispiele:

[1] „Im nächsten Jahr operierte Abbé als Führer einer Brigade zunächst in Norditalien.“[2]
[1] „Am rechten Flügel bestürmten Greniers und Pullys Kavallerie mit Abbés Infanterie die Linien des 11. Armeekorps.“[3]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Abbé
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheAbbé

Quellen:

  1. Jean Germain, Jules Herbillon: Dictionnaire des noms de famille en Wallonie et à Bruxelles. ISBN 2873865067, Seite 591
  2. Wikipedia-Artikel „Louis Jean Nicolas Abbé“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Schlacht an der Piave“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.