lieblich

German

Etymology

Synchronically, from lieb + -lich. Diachronically, from Middle High German lieplich, from Proto-Germanic *leubalīkaz. Cognate with Dutch lieflijk, Gothic 𐌻𐌹𐌿𐌱𐌰𐌻𐌴𐌹𐌺𐍃 (liubaleiks).

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈliːplɪç/
  • (file)
  • (file)

Adjective

lieblich (comparative lieblicher, superlative am lieblichsten)

  1. (wine) sweet
  2. (dated, humorous or poetic) charming; adorable; lovely (of a person, usually female and/or a child)
    • 1848, Johannes Scherr, Bildersaal der Weltliteratur, Stuttgart, p. 21 (substantival use):
      O Liebliche, Nichts darf zurückgehalten werden; []
      O Liebliche, gegenseitig ist diese Zuneigung; []
  3. (dated, humorous or poetic) lovely; wonderful
    • 1813, Ludwig Achim von Arnim, Ludwig Achim von Arnim's Schaubühne. Erster Band. Jann's erster Dienst, Posse, Berlin, p. 200:
      O Glück und Wonne in lichter Sonne, | O liebliche Luft voll Blumenduft! | [] O freundliche Qellen, ihr wollt uns gesellen, | O lieblicher Wind, du führtest mein Kind.
    • 1841, O. L. B. Wolff, Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes. Vollständigste Sammlung deutscher Gedichte. Ein Buch für Schule und Haus, 3rd edition, Leipzig, p. 59:
      O liebliche Wangen, | Ihr macht mir Verlangen, | []
    • 1861, Joseph Schuster (editor), Der goldene Opferaltar des neuen Bundes. Ein vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen, Würzburg, p. 228:
      O ihr lieblichen Hände meines Erlösers, ihr allgewaltigen Hände, die []

Declension

Synonyms

Antonyms

Further reading

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.