überrollen

überrollen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichüberrolle
duüberrollst
er, sie, esüberrollt
Präteritum ichüberrollte
Konjunktiv II ichüberrollte
Imperativ Singularüberroll!
überrolle!
Pluralüberrollt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
überrollt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überrollen

Worttrennung:

über·rol·len, Präteritum: über·roll·te, Partizip II: über·rollt

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈʁɔlən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔlən

Bedeutungen:

[1] mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
[2] Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

Ableitung von rollen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über- (nicht trennbar, ohne Hauptakzent)

Synonyme:

[1] überfahren

Beispiele:

[1] „Eine Straßenbahn ist außer Kontrolle geraten und droht fünf Personen zu überrollen.“[1]
[2] „Wenige Minuten danach, etwa 40 Minuten nach dem Beben, überrollte eine Flutwelle den Hafen und schoss den Tejo flussaufwärts.“[2]
[2] „Fast 1000 weitere wurden verletzt, als die Flutwelle Küstenregionen zwischen den Inseln Java und Sumatra überrollte.“[3]

Wortbildungen:

Überrollbügel, Überroller, Überrollkäfig, Überrollschutz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überrollen
[1] canoo.net „überrollen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überrollen
[1] The Free Dictionary „überrollen
[1] Duden online „überrollen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Trolley-Problem“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Erdbeben_von_Lissabon_1755“ (Stabilversion)
  3. Suche nach Überlebenden im indonesischen Tsunami-Gebiet. Abgerufen am 23. Dezember 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Überrollen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.