Übertrittsproblematik

Übertrittsproblematik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Übertrittsproblematik

die Übertrittsproblematiken

Genitiv der Übertrittsproblematik

der Übertrittsproblematiken

Dativ der Übertrittsproblematik

den Übertrittsproblematiken

Akkusativ die Übertrittsproblematik

die Übertrittsproblematiken

Worttrennung:

Über·tritts·pro·b·le·ma·tik, Plural: Über·tritts·pro·b·le·ma·ti·ken

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐtʁɪt͡spʁobleˌmaːtɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ausbildung, Schule: mit dem Wechsel der Schulform verbundene Schwierigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Übertritt und Problematik mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Problematik

Beispiele:

[1] „Die Übertrittsproblematik sei nicht neu, sagt sie, habe sich aber verschärft.“[1]
[1] „Ziel der Befragung war es, das individuelle Erleben und Wahrnehmen durch Förderung der Auseinandersetzung mit der Übertrittsproblematik festzuhalten.“[2]
[1] „Für die Eltern und Schüler bzw. Schülerinnen bedeutet dieser Prozess eine wesentliche Entschärfung der Übertrittsproblematik von der Volksschule in die Sekundarstufe 1, der gleichzeitig einen wesentlich emotionalen Druck auf mehreren Seiten nimmt.“[3]
[1] „Nicht ausgeklammert in der Diskussion zwischen der Schulleitung, den sechs Bürgermeistern des Schulverbandes, Kultusminister Spaenle und Manfred Ländner war auch die Tatsache der zurückgehenden Schülerzahlen, der Übertrittsproblematik in Baden-Württemberg.“[4]
[1] „Ihnen ist es gelungen, diese Übertrittsproblematik nach Klasse 4 dadurch zu umgehen, dass sie eben andere pädagogische Einheiten hatten, nämlich 1 bis 3, 4 bis 6 und dann 7/8.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Rainer Stadler: Der Klassenkampf. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Februar 2016).
  2. Martina Lettl: Übertrittsproblematik: von der Grundschule in die Sekundarstufe - eine explorative Studie der subjektiven Erfahrungen von Kindern und Eltern. In: Diplomarbeit. Universität Wien, Mai 2012, Seite 71, abgerufen am 9. Februar 2016.
  3. Rupert Corazza et al.: Nahtstellenarbeit in Wiener Schulen. In: Erziehung und Unterricht. Österreichischer Bundesverlag, 2012, Seite 944, abgerufen am 9. Februar 2016.
  4. Bayerischer Kultusminister besucht die Hauptschule. In: Röttingen. Main-Post, 3. Juni 2009, abgerufen am 9. Februar 2016.
  5. 105. Plenum, - 16. Wahlperiode. In: Protokollauszug. Bayerischer Landtag, 4. Juli 2012, abgerufen am 9. Februar 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.