Überhangstreifen

Überhangstreifen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Überhangstreifen

die Überhangstreifen

Genitiv des Überhangstreifens

der Überhangstreifen

Dativ dem Überhangstreifen

den Überhangstreifen

Akkusativ den Überhangstreifen

die Überhangstreifen

Worttrennung:

Über·hang·strei·fen, Plural: Über·hang·strei·fen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐhaŋˌʃtʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:  Überhangstreifen (Info)

Bedeutungen:

[1] vom Fahrzeug, aber nicht von den Rädern in Anspruch genommene Fläche beim Einparken

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Überhang und Streifen

Beispiele:

[1] „Der sich dadurch ergebende Überhangstreifen kann zum Einparken bzw ab einer lichten Höhe von 2,20 m auch zum Zufahren verwendet werden.“[1]
[1] „Bei der Senkrecht- und Schrägaufstellung ist gemäß den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) ein Überhangstreifen von 0,7 m vorzusehen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Parkstand#Parkstandstiefe

Quellen:

  1. Sachbeschluß des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 9. Februar 1999
  2. Heike Proff, Jörg Schönharting, Dieter Schramm, Jürgen Ziegler: Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität. Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte. Springer, 2012, Seite 557 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 4. Dezember 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.