Übereifer

Übereifer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Übereifer

Genitiv des Übereifers

Dativ dem Übereifer

Akkusativ den Übereifer

Worttrennung:

Über·ei·fer, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʔaɪ̯fɐ]
Hörbeispiele:  Übereifer (Info)

Bedeutungen:

[1] übertriebenes Bemühen, zu große Strebsamkeit

Herkunft:

Ableitung des Substantivs Eifer mit dem Ableitungsmorphem (Derivatem) über-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beflissenheit

Beispiele:

[1] „Übereifer und Dünkel waren seinem Wesen keine Gefahr, eher Bedenklichkeit und Vorliebe für den Platz im Schatten.“[1]

Wortbildungen:

übereifrig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Übereifer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übereifer
[*] canoo.net „Übereifer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Übereifer
[1] The Free Dictionary „Übereifer
[1] Duden online „Übereifer

Quellen:

  1. Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.