Ölpreis

Ölpreis (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ölpreis

die Ölpreise

Genitiv des Ölpreises

der Ölpreise

Dativ dem Ölpreis
dem Ölpreise

den Ölpreisen

Akkusativ den Ölpreis

die Ölpreise

Worttrennung:

Öl·preis, Plural: Öl·prei·se

Aussprache:

IPA: [ˈøːlˌpʁaɪ̯s]
Hörbeispiele:  Ölpreis (Info),  Ölpreis (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Preis für Öl (Erdöl) auf dem Weltmarkt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Preis

Synonyme:

[1] Erdölpreis

Oberbegriffe:

[1] Preis

Unterbegriffe:

[1] Heizölpreis

Beispiele:

[1] „Der Ölpreis hat am frühen Montagnachmittag etwas schwächer gegenüber dem Vortag tendiert.“[1]
[1] „Durch den gegenwärtigen dramatischen Verfall des Ölpreises stehen diese Projekte in Frage.“[2]

Wortbildungen:

Ölpreisbindung, Ölpreisentwicklung, Ölpreisschock

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Ölpreis“, Seite 794.
[1] Wikipedia-Artikel „Ölpreis
[1] Duden online „Ölpreis
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ölpreis
[1] canoo.net „Ölpreis
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÖlpreis

Quellen:

  1. http://derstandard.at/1353207276427/Oelpreise-treten-auf-der-Stelle
  2. Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 118.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.