zwanzigste

zwanzigste (Deutsch)

Adjektiv, Numerale

Positiv Komparativ Superlativ
zwanzigste
Alle weiteren Formen: Flexion:zwanzigste

Worttrennung:

zwan·zigs·te, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svant͡sɪçstə]
Hörbeispiele:  zwanzigste (Info)

Bedeutungen:

[1] Ordnungszahl: nach dem beziehungsweise der neunzehnten kommend; dem einundzwanzigsten vorausgehend

Abkürzungen:

[1] 20.

Herkunft:

Ableitung zum Numerale zwanzig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -st (und zusätzlicher Deklinationsendung)[1]

Beispiele:

[1] „Mit dem zwanzigsten Jahrestag der Wiedervereinigung am Sonntag werden letzte Zinszahlungen in Höhe von fast 200 Millionen Euro für Staatsanleihen fällig, die in den zwanziger Jahren aufgelegt wurden, um die Entschädigungszahlungen Deutschlands nach dem Krieg zu finanzieren.“[2]
[1] „Der Endpunkt der Wanderung, die zwanzigste Quelle, ist der Schelmenborn, der den Burggraben der Schelmenburg in Bergen füllt.“[3]

Wortbildungen:

zwanzigst, Zwanzigstel, zwanzigstens

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwanzigste
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwanzigste
[*] canoo.net „zwanzigste
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzwanzigste
[1] The Free Dictionary „zwanzigste

Quellen:

  1. canoo.net „Bildung von Ordinalzahlen“.
  2. ZEIT ONLINE, AFP, dpa: Deutschland begleicht letzte Schulden aus Erstem Weltkrieg. Reparationen. In: Zeit Online. 1. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. November 2012).
  3. Wikipedia-Artikel „Quellenwanderweg im Frankfurter Grüngürtel“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.