zermürben

zermürben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzermürbe
duzermürbst
er, sie, eszermürbt
Präteritum ichzermürbte
Konjunktiv II ichzermürbte
Imperativ Singularzermürb!
zermürbe!
Pluralzermürbt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zermürbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zermürben

Worttrennung:

zer·mür·ben, Präteritum: zer·mürb·te, Partizip II: zer·mürbt

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈmʏʁbn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏʁbn̩

Bedeutungen:

[1] körperliche/seelische Belastbarkeit/Widerstandskraft (einer Person, einer Gruppe, …) langsam zunichtemachen
[2] selten: (ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen
[3] selten, vor allem früher: brüchig werden und zerfallen

Synonyme:

[1] aufreiben, kleinkriegen, mürbemachen
[2] mürbemachen
[3] auflösen

Beispiele:

[1] „[Es] zermürbt Schwestern und Pfleger, wenn sie im Pflegealltag mehr Zeit für Dokumentation und Schreibkram brauchen, als sie Alten und Patienten widmen können.“[1]
[1] „Eine gute Verteidigung braucht Flexibilität und Tiefe. Man muss den Gegner zermürben und ihn über längere Zeit, möglichst ohne eigene Verluste, dezimieren.“[2]
[2] „Ein Mangel an dem Milchzucker spaltenden Enzym Laktase kann Knochen zermürben.“[3]
[3] „Die Tatsache steht fest, daß nicht richtig gattiertes Gußeisen im Laufe der Zeit auch bei niedrigen Temperaturen, oft schon bei 150 oder 200° C, wächst und sich in mehr oder weniger großem Maße zersetzt und zermürbt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zermürben
[*] canoo.net „zermürben
[1, 2] Duden online „zermürben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzermürben
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zermürben
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zermürben
[1] wissen.de „zermürben

Quellen:

  1. Burkhard Straßmann: Pflegekräfte: Schluss mit Schwester!. In: Zeit Online. Nummer 12, 13. März 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juni 2017).
  2. Alexander Miller: Imperial Crossfade. Verschollen auf dem Dschungelplaneten. Tredition, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7345-3068-5, DNB 1105033767 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 6. Juni 2017).
  3. CG: Laktose-Intoleranz nagt am Knochen. In: medical-tribune.de. Medical Tribune Verlagsgesellschaft, abgerufen am 6. Juni 2017 (HTTPS, eingeschränkter Lesezugriff).
  4. O. Lasche, W. Kieser: Konstruktion und Material im Bau von Dampfturbinen und Turbodynamos. 3. Auflage. Springer, Berlin 1925, ISBN 978-3-6429-1875-9, Seite 100, DNB 1018397213 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 6. Juni 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.