vollstopfen

vollstopfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstopfe voll
dustopfst voll
er, sie, esstopft voll
Präteritum ichstopfte voll
Konjunktiv II ichstopfte voll
Imperativ Singularstopf voll!
stopfe voll!
Pluralstopft voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgestopft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollstopfen

Worttrennung:

voll·stop·fen, Präteritum: stopf·te voll, Partizip II: voll·ge·stopft

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌʃtɔp͡fn̩]
Hörbeispiele:  vollstopfen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas vollstopfen: etwas zur Gänze befüllen
[2] sich vollstopfen: sehr viel, sehr schnell essen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus voll und stopfen[1]

Beispiele:

[1] Am Abend vor der Abreise stopfte seine Ehefrau ihren Koffer voll.
[2] In der Mittagspause stopft der Chef sich immer mit Burgern voll.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vollstopfen
[1, 2] Duden online „vollstopfen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen
[*] canoo.net „vollstopfen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonvollstopfen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.