verkohlen

verkohlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverkohle
duverkohlst
er, sie, esverkohlt
Präteritum ichverkohlte
Konjunktiv II ichverkohlte
Imperativ Singularverkohl!
verkohle!
Pluralverkohlt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verkohlt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verkohlen

Worttrennung:

ver·koh·len, Präteritum: ver·kohl·te, Partizip II: ver·kohlt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkoːlən]
Hörbeispiele:
Reime: -oːlən

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein: zu einer schwarzen Substanz werden, die der Kohle ähnelt
[2] transitiv, Hilfsverb haben: ein Material durch Verbrennen zu Kohle oder einer der Kohle ähnlichen Substanz machen

Herkunft:

Ableitung des Verbs kohlen (einer Ableitung zu Kohle) mit dem Präfix (Ableitungsmorphem) ver-
belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]

Beispiele:

[1] Bei der starken Hitze sind die Körper verkohlt, und eine Identifizierung wird schwieriger.
[2] Wenn man Holz verkohlen will, muss die Rinde vom Stamm entfernt werden.

Wortbildungen:

Verkohlung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkohlen
[1] canoo.net „verkohlen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verkohlen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverkohlen
[1] The Free Dictionary „verkohlen
[1, 2] Duden online „verkohlen
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „verkohlen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „verkohlen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-92verkohlen“, Seite 688.

Verb

Person Wortform
Präsens ichverkohle
duverkohlst
er, sie, esverkohlt
Präteritum ichverkohlte
Konjunktiv II ichverkohlte
Imperativ Singularverkohl!
verkohle!
Pluralverkohlt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verkohlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verkohlen

Worttrennung:

ver·koh·len, Präteritum: ver·kohl·te, Partizip II: ver·kohlt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkoːlən]
Hörbeispiele:
Reime: -oːlən

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: jemanden zum Spaß hereinlegen

Herkunft:

Ableitung des Verbs kohlen (einer Ableitung zu Kohl) mit dem Präfix (Ableitungsmorphem) ver-
belegt seit dem 19. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] anflunkern, anführen, ankohlen, anschmieren, anschwindeln, auf den Arm nehmen, beschwindeln, flunkern, veralbern, veräppeln, verarschen, verscheißern

Beispiele:

[1] Verkohl mich nicht! Das ist doch nie und nimmer wahr!
[1] Da sind Sie wohl von Ihrer Tochter verkohlt worden.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkohlen
[1] canoo.net „verkohlen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verkohlen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverkohlen
[1] The Free Dictionary „verkohlen
[1] Duden online „verkohlen
[1] wissen.de – Wörterbuch „verkohlen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „verkohlen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-91verkohlen“, Seite 687.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verkühlen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.