verdrehen

verdrehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverdrehe
duverdrehst
er, sie, esverdreht
Präteritum ichverdrehte
Konjunktiv II ichverdrehte
Imperativ Singularverdrehe!
verdreh!
Pluralverdreht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verdreht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verdrehen

Worttrennung:

ver·dre·hen, Präteritum: ver·dreh·te, Partizip II: ver·dreht

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdʁeːən]
Hörbeispiele:  verdrehen (Info)
Reime: -eːən

Bedeutungen:

[1] die Ausrichtung von etwas ändern
[2] die Aussage von etwas verfälschen
[3] Filmmaterial verbrauchen

Herkunft:

Ableitung zum Verb drehen mit dem Präfix ver-

Beispiele:

[1] „Plötzlich muss Müller absteigen, die Schulter hatte sich etwas verdreht.“[1]
[2] „Sondern vor allem, weil das Gedächtnis Fakten und Erlebnisse verdreht, falsch zusammenmontiert, um wesentliche Aspekte beraubt oder ausschmückt.“[2]
[2?] „Der Volkssänger Edmund Guschelbauer schrieb den Liedtext um und veränderte den Begriffsinhalt des Drahrers: aus dem Werkelmann, der sein Werkel ‚draht‘, wurde der leichtsinnige Wiener, der die Nacht zum Tag verdreht.“[3]
[3] „Bei recht schlechtem Licht habe ich dann vier 30-m-Rollen Film verdreht und diverse Fotos belichtet.“[4]

Redewendungen:

jemandem den Kopf verdrehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Augen verdrehen
[2] Tatsachen verdrehen, das Wort im Mund verdrehen

Wortbildungen:

Verdreher, Verdrehung
[1] Verdrehschutz
[2] Rechtsverdreher

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdrehen
[(1–3)] canoo.net „verdrehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verdrehen
[1, 2] The Free Dictionary „verdrehen
[1–3] Duden online „verdrehen

Quellen:

  1. Andreas Liebmann: Geschmeidiger Abgang. In: sueddeutsche.de. 6. Juni 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2016).
  2. Katrin Blawat: Fälschungen am laufenden Band. In: sueddeutsche.de. 5. Februar 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2016).
  3. Wien Geschichte Wiki: „Drahrer“ (Stabilversion)
  4. Martin Rauschert: Bei PINGUINEN und ROBBEN. Meine zweite Überwinterung in einer russischen Antarktisstation. BoD – Books on Demand, 2013, Seite 212 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 22. Dezember 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.