verbumfiedeln

verbumfiedeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverbumfiedele
duverbumfiedelst
er, sie, esverbumfiedelt
Präteritum ichverbumfiedelte
Konjunktiv II ichverbumfiedelte
Imperativ Singularverbumfiedel!
verbumfiedele!
Pluralverbumfiedelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verbumfiedelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbumfiedeln

Worttrennung:

ver·bum·fie·deln, Präteritum: ver·bum·fie·del·te, Partizip II: ver·bum·fie·delt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʊmfiːdl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (aus vielerlei Grund) leichtfertig, ohne großes Nachdenken (sein-) lassen

Herkunft:

jebumfiedelt also geehrt, geschmeichelt[1]; siehe auch Bauchpinseln

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf den Kopf hauen, raushauen, verbummeln, vergeuden, verlegen, verlieren, verschlampen

Beispiele:

[1] „Im Vergleich zu Manolescu, der einmal in drei Pariser Wochen dreißigtausend Francs verbumfiedelte, handelt es sich hier wahrlich um ein Taschengeld.“[2]
[1] „Nun sind Minna und ich beschäftigt, alles, was Fräulein Berta ›verbumfiedelt‹ hat (wie Hans sich ausdrückt), ins rechte Geleise zu bringen.“[3]
[1] „Sieh du nur zu, daß du die Likörfabrik nicht verbumfiedelst![4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbumfiedeln
[1] Duden online „verbumfiedeln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbumfiedeln, Etymologie Pfeifer
  2. Thomas Mann, Eberhard Hilscher. Abgerufen am 24. März 2018.
  3. Bilder aus den vier Wänden: Erzählungen, Felicitas Rose. Abgerufen am 24. März 2018.
  4. Ausgewählte Werke: Westfälische Dichtungen, Band 1, Josef Winckler, 1960. Abgerufen am 24. März 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.