unwirschen

unwirschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichunwirsche
duunwirschst
unwirscht
er, sie, esunwirscht
Präteritum ichunwirschte
Konjunktiv II ichunwirschte
Imperativ Singularunwirsche!
Pluralunwirscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geunwirscht haben
Keine weiteren Formen (Historisches Verb)

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du unwirscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Ausdrucksweise wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Anmerkung Deklination:

Konjugation mit dem Hilfsverb haben[1]

Worttrennung:

un·wir·schen, Präteritum: un·wirsch·te

Aussprache:

IPA: [ˈʊnvɪʁʃən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, untergehend: unwirsch werden
[2] veraltet, untergehend: sich unwirsch empören, sich harsch widersetzen, sich barsch auflehnen

Herkunft:

entstammt dem Adjektiv unwirsch; mittelhochdeutsche Form unwirdischen; frühneuhochdeutsche Form unwirsen

Synonyme:

[1] harschen

Unterbegriffe:

[1] verunwirschen

Beispiele:

[1] „»Das soll ein Knoten sein?« unwirschte er und zeigte dem Mädchen, wie er, er persönlich den Knoten haben wollte“[2]
[1] „Wie viele Gäste er denn geladen habe, unwirscht der sehr leitende Angestellte.“[3]
[1, 2] „[…] da es hiesse die Jünger hätten geunwirscht es der einzige Judas gethan haben.“[4]
[2] „»Meine Mutter,« unwirscht der Meister, »meine Mutter und Brüder sind, die Gottes Wort hören und tun!«“[5]
[2] Sie unwirschten sich nach dem Tod eines der Ihren.

Wortbildungen:

Unwirsch, f

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unwirschen
[1, 2] Allgemeines deutsches Reimlexikon

Quellen:

  1. Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 5. Abgerufen am 26. Oktober 2017.
  2. Max Brod: Streitbares Leben. 1960
  3. Uwe Schütze: Volker, seine Wirrfahrten und Irrsale. tredition GmbH, 2008, ISBN 978-3-86850-243-5, Seite 219
  4. Ausführliche historia motuum zwischen den Evangelisch ..., Bände 1-3, Valentin Ernst Löscher. Abgerufen am 26. Oktober 2017.
  5. Wiprecht von Treskow: Die Ketzereien einer gottesfürchtigen Seele. 2012 ISBN 978-3-86386-331-9
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.