unglückseligerweise

unglückseligerweise (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

un·glück·se·li·ger·wei·se

Aussprache:

IPA: [ˌʊnɡlʏkzeːlɪɡɐˈvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  unglückseligerweise (Info)

Bedeutungen:

[1] mit unerwünschten Folgen, zu allem Unglück

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv unglückselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise sowie dem Fugenelement -er

Synonyme:

[1] bedauerlicherweise, fatalerweise, unglücklicherweise

Gegenwörter:

[1] erfreulicherweise, glücklicherweise, zum Glück

Beispiele:

[1] „Unglückseligerweise wurde das Buch zum Kassenschlager der Saison.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unglückseligerweise
[*] canoo.net „unglückseligerweise
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonunglückseligerweise
[*] The Free Dictionary „unglückseligerweise
[1] Duden online „unglückseligerweise

Quellen:

  1. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 14. Englisches Original 1917.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.