triggern

triggern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtriggere
dutriggerst
er, sie, estriggert
Präteritum ichtriggerte
Konjunktiv II ichtriggerte
Imperativ Singulartrigger!
Pluraltriggert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getriggert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:triggern

Worttrennung:

trig·gern, Präteritum: trig·ger·te, Partizip II: ge·trig·gert

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɪɡɐn]
Hörbeispiele:  triggern (Info)
Reime: -ɪɡɐn

Bedeutungen:

[1] bei Gewehr oder Pistole mit dem Finger am Abzug einen Schuss auslösen
[2] einen Schaltvorgang durch Betätigung eines Triggers/Schalters auslösen
[3] übertragen: einen Prozess anstoßen

Herkunft:

aus dem Englischen: (to) trigger  en, „schalten, auslösen“; im älteren Englisch auch tricker  en, was vom niederländischen Wort trekker  nlAbzug, Zieher“ übernommen wurde[Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abziehen
[2] schalten
[3] aktivieren, animieren, anregen, anstoßen, in Gang setzen

Oberbegriffe:

[1–3] auslösen

Beispiele:

[1] Der Schütze triggerte das Gewehr.
[2] „Unter Triggern (trigger, engl.: Auslöser) versteht man das Anstoßen einer Schaltung durch einen Impuls bzw. eine Impulsfolge.“[1]
[3] „Und natürlich belastet eine solche Aktivierung negativer Schemata die aktuelle Beziehung, denn die Person fühlt sich ja nicht wichtig genommen von der Person, die das Schema aktuell aktiviert („triggert“).[2]
[3] „Körperliche Belastung triggert die akuten Anpassungsprozesse, um die Körperfunktionen auf den dafür notwendigen Energiestoffwechsel einzustellen.“[3]
[3] Magersüchtige empfinden Fotos von dünnen Menschen als triggernd.

Wortbildungen:

Trigger-Punkt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „triggern
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „triggern
[1, 2] Duden online „triggern

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.