torkeln

torkeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtorkle
dutorkelst
er, sie, estorkelt
Präteritum ichtorkelte
Konjunktiv II ichtorkelte
Imperativ Singulartorkle!
torkele!
Pluraltorkelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getorkelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:torkeln

Worttrennung:

tor·keln, Präteritum: tor·kel·te, Partizip II: ge·tor·kelt

Aussprache:

IPA: [ˈtɔʁkl̩n]
Hörbeispiele:  torkeln (Info)
Reime: -ɔʁkl̩n

Bedeutungen:

[1] veraltet, nicht mehr gebraucht: Most pressen, am Torkel drehen
[2] im übertragenen Sinne: das Brauchtum ums Mostpressen pflegen
[3] im übertragenen Sinne, umgangssprachlich: sich schwankend, unsicher auf den Beinen halten, taumeln

Herkunft:

bezeugt im Spätmittelhochdeutschen torkeln, das seinerseits dem Mittellateinischen torculare  la „keltern“ entstammt; dieses torculare ist ein Denominativ zu torcula  la „Torkel“ und bedeutet sinngemäß eigentlich „sich wie eine Kelter (ungleichmäßig) bewegen“[1]

Synonyme:

[1] keltern, (aus-)pressen
[2] törggelen
[3] taumeln, schwanken

Oberbegriffe:

[2] festen, feiern
[3] gehen

Beispiele:

[1]
[3] Wer zu viel vom Sauser/Suser hatte, ist trunken und torkelt aus dem Torkel.

Wortbildungen:

[1–3] Torkel
[3] angetorkelt (kommen), davontorkeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „torkeln
[1] canoo.net „torkeln
[3] Duden online „torkeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikontorkeln
[2] Wikipedia-Artikel „Törggelen

Quellen:

  1. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1690

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: forkeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.