textil

textil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
textil
Alle weiteren Formen: Flexion:textil

Worttrennung:

tex·til, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [tɛksˈtiːl]
Hörbeispiele:  textil (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Material hergestellt, das man spinnen kann; gewebt, gewirkt
[2] zur entsprechenden Technik oder Industrie gehörend

Herkunft:

im frühen 19. Jahrhundert über englisch oder französisch textile von lateinisch textilis  la[1]

Beispiele:

[1] „Außer in Kleidungsstücken wird textiles Futter auch in Hüten, Koffern, Handtaschen und anderen Behältern verwendet.“[2]

Wortbildungen:

Textil, Textilbetrieb, Textilfabrik, Textilgeschäft, Textilien, Textilindustrie, Textilstrand, Textiltechnik, Textilwesen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „textil
[1, 2] Duden online „textil
[1] The Free Dictionary „textil
[2] wissen.de – Wörterbuch „textil
[*] canoo.net „textil

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „textil
  2. Wikipedia-Artikel „Futter (Textil)“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.