sündteuer

sündteuer (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
sündteuer
Alle weiteren Formen: Flexion:sündteuer

Worttrennung:

sünd·teu·er, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌzʏntˈtɔɪ̯ɐ][1]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯ɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: überaus kostspielig, sehr teuer

Gegenwörter:

[1] billig, günstig

Beispiele:

[1] „Sündteuer sind die alten Wagen inzwischen, die Stoßstangen müssen eigens hergestellt werden (was etwas vom Zauber nimmt).“[2]
[1] „Griechenland braucht keinen sündteuren Marshall-Plan, sondern bloß ein paar Flugtickets für seine Spitzenpolitiker nach Neuseeland.“[3]
[1] „Sündteure Flakons und ein Inhalt im Wert von ein paar Cent stünden in keinem Verhältnis.“[4]
[1] „Auch das sündteure Feilen im Windkanal an der Aerodynamik würde er am liebsten verbieten. “[5]
[1] „Der Hersteller des Kassier-Roboters verspricht dem Anwender eine immense Einsparung bei den Personalkosten und sich selbst einen riesigen Markt für das sündteure Ungetüm.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „sündteuer
[1] The Free Dictionary „sündteuer
[1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „sündteuer“, Seite 318
[1] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „sündteuer“, Seite 276

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
  2. Christa Sigg: Schöner Crash. Abendzeitung München, 12. Juli 2011, abgerufen am 16. Juli 2011.
  3. Christian Ortner: Mit Kiwi-Rezepten gegen die Oliven-Pleite. WIENER ZEITUNG, 1. Juli 2011, abgerufen am 16. Juli 2011.
  4. Petra Apfel: Vom Geruchsforscher zum Parfumeur. FOCUS ONLINE, 29. Juni 2011, abgerufen am 16. Juli 2011.
  5. René Hofmann: Herzmassage für den Dinosaurier. sueddeutsche.de, 15. November 2006, abgerufen am 16. Juli 2011.
  6. Ulf J. Froitzheim: Die Roboterkasse im Haus erspart den Ladenschluß. COMPUTERWOCHE, 17. Juni 1988, abgerufen am 16. Juli 2011.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.