spänen

spänen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: zwei Einträge: für 1 und 2+3

Verb

Person Wortform
Präsens ichspäne
duspänst
er, sie, esspänt
Präteritum ichspänte
Konjunktiv II ichspänte
Imperativ Singularspän!
späne!
Pluralspänt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gespänt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:spänen

Worttrennung:

spä·nen, Präteritum: spän·te, Partizip II: ge·spänt

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɛːnən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] einen Parkettfußboden: abreiben, abziehen
[2] veraltet, ein Ferkel: tränken, säugen
[3] entwöhnen, abstillen

Herkunft:

[1] von Span
[2, 3] von mittelhochdeutsch spen, „Zitze, Brust“

Sinnverwandte Wörter:

[1] abziehen
[2] säugen
[3] entwöhnen, abstillen

Beispiele:

[1] Dieser Mann spänt sein Parkett selbst.
[2] Das Ferkel wird gespänt.
[3] Die gespänten Ferkel gewöhnen sich sehr bald an das Futter, an die Fütterungszeit und an das Rufen derselben, und nehmen sichtbar zu. [1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Parkettfußboden spänen
[2] eine Sau spänt ihr Ferkel

Wortbildungen:

[1] gespänt, Spänen, spänend
[3] abspänen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spänen
[1, 3] canoo.net „spänen
[1] The Free Dictionary „spänen
[1] Duden
[3] Duden
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spänen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spanen, spähen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.