spes

spēs (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ spesspes
Genitiv speisperum
Dativ speispebus
Akkusativ spemspes
Vokativ spesspes
Ablativ spespebus

Worttrennung:

spes, Plural: spes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die Hoffnung, die Erwartung
  • [a] auf jemanden/etwas: mit Genitiv (oder ad)
  • [b] dass etwas: mit A. C. I., seltener mit ut-Satz
[2] metonymisch: Hoffnung = das Ziel, worauf man seine (ganze) Hoffnung setzt

Beispiele:

[1] Quem spes delusit, huic querela conuenit.[1]
[1a] Omnem spem salutis in virtute pono.
[1] Victoria in spe est.
Der Sieg steht in Aussicht.
[2] Scipio spes populi erat.
Scipio war die Hoffnung des Volkes.
[2] Spes mea in Deo est. (Psalm 62,8)
Meine Hoffnung ist in Gott.
[2] spe salvi (WP) – in der Hoffnung gerettet (Enzyklika von Papst Benedikt XVI.)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] spes vera – begründete Hoffnung
[1] spes divina – Hoffnung auf die Götter
[1] spem habere – Hoffnung haben/hegen; spem habens – hoffnungsvoll, mit Hoffnung
[1] spes me tenet (mit A. C. I.) – ich hoffe
[1] spem deponere / dimittere / tollere / perdere – die Hoffnung verlieren
[1] spe celerius – schneller als gehofft
[1a] spes pacis – Hoffnung auf Frieden

Wortbildungen:

sperare
in spe
Spes – die Göttin der Hoffnung, der in Rom mehrere Tempel geweiht waren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „spes“ (Zeno.org), Band 2, Sp. 2757-2759.

Quellen:

  1. Phaedrus, Fabeln, Buch V.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.