smart

smart (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen und Synonyme präzisieren

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
smart smarter am smartesten
Alle weiteren Formen: Flexion:smart

Worttrennung:

smart, Komparativ: smar·ter, Superlativ: am smar·tes·ten

Aussprache:

IPA: [smaːɐ̯t], [smaʁt]
Hörbeispiele: ,
Reime: -aːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] geschickt, durchtrieben, pfiffig, findig
[2] elegant, hübsch, schneidig

Herkunft:

im 19. Jahrhundert aus dem Englischen[1]

Synonyme:

[1] aufgeweckt, diplomatisch, erfahren, geschickt, gewandt, gewählt, geübt, kultiviert, raffiniert, routiniert, sicher, taktisch, weitläufig, weltgewandt, weltmännisch, wendig
[2] apart, chic, elegant, fein, fesch, piekfein, rassig, schick, schmuck, schneidig, schnieke, schnittig, stilvoll, todschick, vornehm

Beispiele:

[1] eine smarte Geschäftsfrau – eine pfiffige Geschäftsfrau
[2] ein smarter Junge – ein gutaussehender Junge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „smart
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsmart
[1, 2] The Free Dictionary „smart
[1] canoo.net „smart
[1, 2] Duden online „smart

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „smart

smart (Englisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Adjektiv und Substantiv ergänzen

Verb

Zeitform Person Wortform
simple present I, you, theysmart
he, she, itsmarts
simple past  smarted
present participle  smarting
past participle  smarted

Worttrennung:

smart, Partizip Perfekt: smart·ed, Partizip Präsens: smart·ing

Aussprache:

IPA: [smɑːt], amerikanisch: [smɑrt]
Hörbeispiele:  smart (US-amerikanisch) (Info)

Bedeutungen:

[1] sich stechend schmerzhaft anfühlen
[2] figurativ: sich aufgebracht und zornig fühlen

Herkunft:

von altenglisch smeortan  ang „schmerzvoll sein“ zu althochdeutsch smerzan[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Oxford English Dictionary „smart
[1, 2] Cambridge Dictionaries: „smart“ (britisch), „smart“ (US-amerikanisch)
[1, 2] Macmillan Dictionary: „smart“ (britisch), „smart“ (US-amerikanisch)
[1, 2] Longman Dictionary of Contemporary English: „smart
[1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „smart
[1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „smart
[1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „smart
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „smart
[1, 2] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „smart

Quellen:

  1. Online Etymology Dictionary „smart
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.