siamesischer Zwilling

siamesischer Zwilling (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ siamesischer Zwillingsiamesische Zwillinge
Genitiv siamesischen Zwillingssiamesischer Zwillinge
Dativ siamesischem Zwillingsiamesischen Zwillingen
Akkusativ siamesischen Zwillingsiamesische Zwillinge
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der siamesische Zwillingdie siamesischen Zwillinge
Genitiv des siamesischen Zwillingsder siamesischen Zwillinge
Dativ dem siamesischen Zwillingden siamesischen Zwillingen
Akkusativ den siamesischen Zwillingdie siamesischen Zwillinge
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein siamesischer Zwillingkeine siamesischen Zwillinge
Genitiv eines siamesischen Zwillingskeiner siamesischen Zwillinge
Dativ einem siamesischen Zwillingkeinen siamesischen Zwillingen
Akkusativ einen siamesischen Zwillingkeine siamesischen Zwillinge

Worttrennung:

si·a·me·si·scher Zwil·ling, Plural: si·a·me·si·sche Zwil·lin·ge

Aussprache:

IPA: [zi̯aˈmeːzɪʃɐ ˈt͡svɪlɪŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: Zwillinge, die durch eine Fehlentwicklung in der Schwangerschaft körperlich miteinander verbunden sind
[2] übertragen, metaphorisch: zwei besonders eng verbundene, zusammengehörige Dinge

Herkunft:

[1] Angelehnt an die beiden chinesischen Brüder Chang und Eng Bunker, die als miteinander verwachsene Zwillinge chinesischer, in Siam (heute Thailand) eingewanderter Eltern geboren wurden.

Oberbegriffe:

[1] Fehlbildung, Doppelfehlbildung

Beispiele:

[1] Die siamesischen Zwillinge im Alter von fünf Monaten sind erfolgreich getrennt worden.
[2] „Seitdem wuchs der Graben zwischen den beiden früheren ‚[s]iamesischen Zwillingen‘ Slowenien und Kroatien, die einträchtig die Unabhängigkeit von Jugoslawien erkämpft hatten.“[1]
[2] „Klimapolitik ist der siamesische Zwilling der Energiepolitik. Das eine Problem lässt sich ohne das andere schwer lösen.“[2]
[2] Aus Sicht der IAEO sind Atomwaffen böse und Atomenergie gut, tatsächlich sind sie jedoch siamesische Zwillinge.[3]
[2] Die Namen der Unternehmen erinnern an siamesische Zwillinge. (= Die Namen der Unternehmen sind sehr ähnlich.)
[2] „Die auf den Inseln von Natur aus nicht heimischen Ratten wurden von St. Agnes und deren siamesischem Zwilling Gugh beseitigt.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] siamesische Zwillinge trennen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Siamesischer Zwilling
[1] Wikisource-Quellentext „Die siamesischen Zwillinge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwilling
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSiamesische+Zwillinge
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3

Quellen:

  1. Salzburger Nachrichten Online: Verschnaufpause im Streit um Grenzen (17.09.2009).
  2. S & D: Global denken - lokal handeln (17.09.2009).
  3. n-tv.de: „20 Jahre nach Tschernobyl“, von Hubertus Volmer, Mittwoch, 05. April 2006
  4. Colin Taylor: Möwenschiss und Ankerdiebe. Goldmann, 2017 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.