seeklar

seeklar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
seeklar
Alle weiteren Formen: Flexion:seeklar

Worttrennung:

see·klar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzeːklaːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] dafür vorbereitet, in See stechen zu können

Herkunft:

Determinativkompositum aus See und klar

Sinnverwandte Wörter:

[1] seetüchtig

Oberbegriffe:

[1] klar

Beispiele:

[1] „Am Bug war beiderseits ihre Gruppennummer aufgemalt, und fast war sie nun seeklar.“[1]
[1] „Sobald die Diligent wieder umgebaut und seeklar gemacht war, würde man damit anfangen, die Waren zu verladen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „seeklar
[*] canoo.net „seeklar
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonseeklar
[1] Duden online „seeklar

Quellen:

  1. Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.), Zitat: Seite 26.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 459. Kursiv gedruckt: Diligent.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.