schmuggeln

schmuggeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschmuggle
duschmuggelst
er, sie, esschmuggelt
Präteritum ichschmuggelte
Konjunktiv II ichschmuggelte
Imperativ Singularschmuggle!
schmuggele!
Pluralschmuggelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschmuggelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schmuggeln

Worttrennung:

schmug·geln, Präteritum: schmug·gel·te, Partizip II: ge·schmug·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈʃmʊɡl̩n]
Hörbeispiele:  schmuggeln (Info)

Bedeutungen:

[1] illegal Ware über die Grenze ein- oder ausführen, ohne Zoll und andere Steuern oder Abgaben zu zahlen
[2] etwas heimlich und unerlaubt irgendwohin bringen

Herkunft:

Anfang des 18. Jahrhunderts von niederdeutsch smuggeln entlehnt[1][2]

Beispiele:

[1] An der Grenze schmuggeln sie gerne Benzin, Kaffee und Tabak.
[1] „Zu jener Zeit saß er eine dreimonatige Haftstrafe wegen Schmuggels ab - er hatte Feuersteine in den Hosentaschen nach Polen geschmuggelt.“[3]
[2] Er hat einen Brief in die Zelle geschmuggelt.

Wortbildungen:

durchschmuggeln, hinausschmuggeln, hineinschmuggeln
Schmuggel, Schmuggelei, Schmuggelware, Schmuggler, Schmugglerei, Schmugglerbande, Schmugglerring, Schmugglerware

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „schmuggeln
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schmuggeln
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmuggeln
[*] canoo.net „schmuggeln
[1, 2] Duden online „schmuggeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschmuggeln
[1, 2] The Free Dictionary „schmuggeln

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort schmuggeln.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „schmuggeln“, Seite 816.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 19. Polnisches Original 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schmunzeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.