schmerzfrei

schmerzfrei (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schmerzfrei schmerzfreier am schmerzfreiesten
am schmerzfreisten
Alle weiteren Formen: Flexion:schmerzfrei

Worttrennung:

schmerz·frei, Komparativ: schmerz·frei·er, Superlativ: am schmerz·frei·es·ten, am schmerz·freis·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃmɛʁt͡sˌfʁaɪ̯]
Hörbeispiele:  schmerzfrei (Info)

Bedeutungen:

[1] keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
[2] keine Schmerzen hervorrufend

Herkunft:

Derivation des Substantivs Schmerz mit dem Suffix -frei

Synonyme:

[2] schmerzlos

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschwerdefrei

Gegenwörter:

[2] schmerzhaft, schmerzvoll

Beispiele:

[1] „Die Spritzenkur hat angeschlagen, ‚im Alltag bin ich schmerzfrei‘, sagt der Kapitän.“[1]
[1] „Eine milde Mutation, und dein Nachbar ist ein bisschen schmerzfreier als du.“[2]
[2] „Mediziner sind sich einig, dass die Giftspritze noch am ehesten geeignet ist, einen Menschen schmerzfrei zu töten.“[3]
[2] „Mit vorsichtigen, routinierten Handgriffen führte er das Endstück in Brittas Unterleib ein. Eine schmerzfreie Prozedur, nach zehn Minuten vorbei.“[4]
[2] „Am wichtigsten sei die Möglichkeit einer schmerzfreien Operation, ohne diese bewusst miterleben zu müssen – die Narkose.“[5]

Wortbildungen:

[1, 2] Schmerzfreiheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmerzfrei
[*] canoo.net „schmerzfrei
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschmerzfrei
[1] The Free Dictionary „schmerzfrei
[1] Duden online „schmerzfrei
[1] wissen.de – Wörterbuch „schmerzfrei
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schmerzfrei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schmerzfrei

Quellen:

  1. Thomas Kilchenstein, Ingo Durstewitz: Zurück in der Spur. In: Frankfurter Rundschau. 5. Dezember 2010, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014).
  2. Malte Henk: Leben ohne Schmerz … aber mit vielen Wunden. In: DIE ZEIT. Nummer 05/2014, 2. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 7. Oktober 2014).
  3. Andreas Frey: Richtig töten. In: DIE ZEIT. Nummer 10/2014, 27. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 7. Oktober 2014).
  4. Lydia Klöckner: Spender Nummer 4.077. In: Zeit Online. 11. April 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014).
  5. Julia Völker: Als wir auf dem OP-Tisch das Gespür verloren. In: Zeit Online. 20. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.