scheele Seite

scheele Seite (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ scheele Seite
Genitiv scheeler Seite
Dativ scheeler Seite
Akkusativ scheele Seite
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die scheele Seite
Genitiv der scheelen Seite
Dativ der scheelen Seite
Akkusativ die scheele Seite
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine scheele Seite
Genitiv einer scheelen Seite
Dativ einer scheelen Seite
Akkusativ eine scheele Seite

Worttrennung:

schee·le Sei·te, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃeːlə ˈzaɪ̯tə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mundartlich (Rheinland): dasjenige Ufer eines Flusses (vor allen Dingen dasjenige des Rheins), an dem sich der Lein- und Treidelpfad befindet. (Hintergrund: Den Pferden, die früher die Kähne flussaufwärts gezogen haben, wurde das flusswärts ausgerichtete Auge verbunden, damit sie nicht durch die vom Wasser reflektierten Sonnenstrahlen geblendet werden.)
[2] Übertragen steht der Begriff Scheele Seite auch für die als etwas rückständig, hinterwäldlerisch hingestellte Fluss-Seite, wie im vergleichsweise bekannten Fall der insbesondere von Kölnern und Bonnern gepflegten ripuarischen Entsprechung 'Schäl Sick' für die dortige rechte Rheinseite.

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv scheel und dem Substantiv Seite

Beispiele:

[1] Die scheele Seite des Rheins wechselt mit dem Verlauf des Leinpfades mehrfach.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schäl Sick
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scheele Seite
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonscheele+Seite
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.