satteln

satteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsattle
sattele
dusattelst
er, sie, essattelt
Präteritum ichsattelte
Konjunktiv II ichsattelte
Imperativ Singularsattle!
Pluralsattelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesattelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:satteln

Worttrennung:

sat·teln, Präteritum: sat·tel·te, Partizip II: ge·sat·telt

Aussprache:

IPA: [ˈzatl̩n]
Hörbeispiele:  satteln (Info)
Reime: -atl̩n

Bedeutungen:

[1] einen Sattel auf ein Reit- oder Lasttier legen

Herkunft:

Satteln ist aus dem um 800 existierenden althochdeutschen Wort satulōn sowie dem mittelhochdeutschen satelen, sateln oder satlen entstanden.[1]

Beispiele:

[1] Sattelt die Pferde! Gleich nach Tagesanbruch werden wir das Lager verlassen.
[1] Er sattelte aber dann sein Roß und rüstete sich in unscheinbarer Rüstung, und ritt plötzlich davon, so daß niemand seinen Pfad kannte.[2]

Wortbildungen:

Substantive: Sattelung/Sattlung
Verben: absatteln, aufsatteln, draufsatteln, umsatteln


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „satteln
[1] canoo.net „satteln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsatteln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „Sattel“, Seite 1168
  2. Wikisource-Quellentext „Der Wolf und die Nachtigall, oder wie zwei arme Königskinder verwandelt und zuletzt nach vieler Noth doch wieder zu Menschen geschaffen wurden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.