runter

runter (Deutsch)

Lokaladverb

Anmerkung zum Unterschied zwischen „herunter“ und „hinunter“:

Eine Abwärtsbewegung auf den Sprecher zu erfordert das Adverb herunter, eine solche Bewegung vom Sprecher weg wird durch hinunter kenntlich gemacht.
Diese Unterscheidung ist nicht mehr in allen Regionen zu finden: In der Umgangssprache in Norddeutschland sagt man immer runter. Anders ist dies in Süddeutschland, wo man zwischen den umgangssprachlichen Formen ’runter (=herunter) und nunter (=hinunter) differenziert.[1]

Nebenformen:

herunter

Worttrennung:

run·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁʊntɐ]
Hörbeispiele:  runter (Info)
Reime: -ʊntɐ

Bedeutungen:

[1] herunter; umgangssprachlich: nach unten

Synonyme:

[1] herab

Gegenwörter:

[1] andere Richtung: rauf, herauf, hinauf, nauf
[1] andere Perspektive: hinunter, hinab, nunter

Beispiele:

[1] Komm da sofort runter!

Redewendungen:

[1] den Bach runter gehen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „runter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „runter
[1] canoo.net „runter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrunter
[1] The Free Dictionary „runter

Quellen:

  1. Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod Folge 2, 10. Auflage, Hamburg 2006, Seite 162-167
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.